Fragen zu Funktionen
Fragen zu Funktionen
Als Premium-Mitglied hast Du die Möglichkeit, Deine Suchen zu speichern und so sicherzustellen, dass Dir keine Jobchance entgeht. Folge einfach diesen Schritten, um Deine individuellen Job-Suchanfragen einzurichten:
- Klicke im Menü auf „Jobs“, um zu den aktuellen Stellenangeboten zu gelangen.
- Wähle einen Bereich aus, für den Du Angebote erhalten möchtest.
- Wähle einen oder mehrere Berufe sowie eine oder mehrere Vergütungskategorien aus, die für Dich von Interesse sind.
- Klicke auf „Suche speichern“ – damit ist Deine Suche eingerichtet!
Du kannst so viele individuelle Suchen anlegen, wie Du möchtest. Alle gespeicherten Suchen werden in der Übersicht „Meine Suchen“ angezeigt, wo Du die Ergebnisse Deiner Suchen einsehen und die Suchen bei Bedarf anpassen oder einstellen kannst.
Zur Verfeinerung Deiner Suche stehen Dir folgende Filter zur Verfügung:
- Bereich: Wähle den Theater-Berufsbereich aus, für den Du Angebote erhalten möchtest.
- Beruf: Wähle den spezifischen Beruf aus, der Dich in dem gewählten Bereich interessiert.
- Ort: Gib einen bestimmten Ort an, zu dem Du Jobangebote erhalten möchtest.
- Umkreis: Bestimme einen Umkreis zwischen 10 und 150 km rund um Deinen gewählten Ort, um die Ergebnisse entsprechend einzuschränken.
- Vergütung: Wähle eine der fünf verfügbaren Vergütungsstufen aus, um gezielt nach finanziellen Rahmenbedingungen zu suchen.
- Suchbegriff: Gib einen spezifischen Suchbegriff ein. Beachte, dass dieser Begriff nur in den Titeln der Jobangebote berücksichtigt wird.
Tipp: Je mehr Du Deine Suche mit Filtern verfeinerst, desto weniger Ergebnisse wirst Du in Deiner Liste sehen. Es kann hilfreich sein, ein wenig mit den verschiedenen Filtermöglichkeiten zu experimentieren. Anhand der Jobangebote, die Du in Deiner Ergebnisliste siehst oder per E-Mail erhältst, kannst Du beurteilen, ob Deine Suche sinnvoll ist oder ob Du eventuell zu viele Filter gesetzt hast.
Logge Dich ein und klicke rechts oben auf Deinen Namen – es öffnet sich das rote Benutzermodal. Nun siehst Du den Link “Meine Suchen”.
Wenn Du auf den Link klickst, siehst Du in der Übersicht alle Deine gespeicherten Suchen. Hier kannst Du:
- Tägliche E-Mail-Benachrichtigung aktivieren: Lass das Häkchen bei „Tägliche Info per Mail“, um täglich E-Mails zu neuen Jobangeboten zu erhalten.
- Suchergebnisse einsehen: Klicke neben einer Suche auf „Ergebnisse“, um alle passenden Angebote in einer Liste anzuzeigen.
- Suchen bearbeiten oder löschen: Du kannst Deine Suchen auch jederzeit anpassen oder entfernen.
So behältst Du den Überblick über neue Jobchancen, die Deinen Interessen entsprechen.
Um eine Audio-Datei in Deinem Theapolis-Profil einzufügen, musst Du sie über Soundcloud einbetten. Folge diesen Schritten:
- Soundcloud-Account erstellen: Falls Du noch keinen Account hast, melde Dich bei Soundcloud an und lade Deine Audio-Dateien hoch. Unterstützte Formate sind: AIFF, WAVE (WAV), FLAC, ALAC, OGG, MP2, MP3, AAC, AMR und WMA. Eine Anleitung zum Hochladen findest Du auf der Soundcloud-Website.
- Audio hinzufügen: Gehe in Dein Theapolis-Profil und klicke auf „Audio hinzufügen“.
- Einbettungslink kopieren: Suche den Track, den Du einfügen möchtest, und klicke auf „Teilen“. Wechsle dann zum Reiter „Einbetten“, um den Einbettungscode anzuzeigen. Kopiere diesen Code.
- Speichern: Füge den kopierten Einbettungslink in Dein Profil ein und klicke auf „Speichern“.
Bitte beachte, dass Du nur einzelne Tracks und keine Playlists einbetten kannst.
In den Theater-Profilen auf Theapolis haben wir viele hilfreiche Informationen für Dich zusammengestellt. Hier geben wir Dir Tipps, wie Du diese für Dich nutzen und verarbeiten kannst. Einige Bereiche sind Premium-Mitgliedern vorbehalten. Aber auch als Basis-Mitglied kannst Du bereits einiges über potenzielle Arbeitgeber*innen erfahren.
Für alle Theapolis-Mitglieder:
- Leute: Sieh Dir an, wer an dem Haus, an dem Du Dich bewirbst, bereits gearbeitet hat bzw. arbeitet. Filtere Deinen Arbeitsbereich heraus und sieh nach, ob Dir ein*e Kolleg*in bekannt vorkommt, kontaktiere sie*ihn und hol Dir Informationen zu Gehältern und Arbeitsatmosphäre aus erster Hand. Das klappt besser, als Du denkst!
- Produktionen: Wie viele Premieren werden jährlich gespielt, wie ist die künstlerische Ausrichtung, wer führt Regie? Diese Infos helfen Dir nicht nur bei der Vorbereitung auf Vorsprechen bzw. Vorstellungsgespräche, sondern geben auch Hinweise darauf, mit wie vielen Produktionen, Einsätzen, Proben Du rechnen kannst.
- News: Wurde das Theater kürzlich in unseren News erwähnt? Gibt es bald einen Leitungswechsel? Gibt es sonstige Highlights oder auch Probleme am Haus? Vielleicht liest Du hier etwas, was Dir weiterhilft.
Mehr Details für Premium-Mitglieder:
Gerade für die Bewerbung an subventionierten Häusern bieten die nachfolgenden Info-Boxen kostbare Fakten. Das “Geheimnis” liegt im Vergleichen. Nutze Deine Erfahrungen von früheren Jobs. Vergleiche das Theater, an dem Du Dich bewerben willst, mit Dir bekannten Unternehmen, und ordne selber ein, was Du (nicht nur finanziell) erwarten kannst. Folgende Punkte kannst Du dabei beachten:
- Betrieb: Wie groß ist das Ensemble, wie viele Mitarbeiter*innen gibt es in einzelnen Abteilungen? Welche Orchesterklasse hat das Theater?
- Spielstätten: Besonders interessant auch für Techniker*innen. Hier siehst Du auf einen Blick die verschiedenen Spielstätten mit Platzanzahl und technischen Begebenheiten: Bühnenabmessungen, technische Ausstattung usw.
- Finanzen: Wie hoch ist das Jahresbudget? Welche Mittel stehen den Theatern zur Verfügung? Vergleiche die Daten mit denen von Dir bekannten Theatern, um Informationen zu Gagen und Gehältern abzuleiten. Sehr interessant ist auch das Verhältnis von Einnahmen zu Zuschüssen. Bei Stadttheatern liegt es normalerweise bei 1/5 Eigeneinnahmen zu 4/5 Zuschüssen. Besonders spannend dabei: Die Entwicklung der Zuschüsse. Daran kannst Du erkennen, wie sehr das Theater in der Kommune “politisch gewollt” ist. Sinkende Zuschüsse sind kein gutes Zeichen für politische Anerkennung…
- Besucher/Vorstellungen: Wie viele Vorstellungen werden gespielt im Jahr, wie viele Besucher*innen gibt es? Das gibt Dir einen Eindruck, wie das Verhältnis von Besucher*innen zu Vorstellungszahlen sind. So kannst Du z.B. ermessen, wie viele Besucher*innen durchschnittlich eine Vorstellung anschauen. Du kannst aber auch die Entwicklungen der letzten Jahre ansehen: Spielt das Haus weniger oder mehr Vorstellungen als vor 2 Jahren? Gibt es einen Trend zu mehr Arbeit? Usw…
- News: Schau Dir die KIBA-News zum Theater an. Dort berichten die Entscheider*innen am Haus (Intendant*innen, Schauspiel- und Musiktheaterdirektor*innen) ihre individuellen Wünsche zu Bewerbungsunterlagen, verraten aber auch Details zu Gagen und Vakanzen oder wie bei ihnen die Vorsprechen/Vorsingen ablaufen usw.
- classic-editor-remember:
- classic-editor